Einrichten im Finca Style
Fünf Elemente für die Finca Style Einrichtung
1. Weiß & Naturtöne als Hauptakteur. Die Farbe Weiß ist vorherrschend in mallorquinischen Häusern. In alten traditionellen Häusern lässt man die Wände aus Stein und Lehm oft in ihrer natürlichen Farbe. Manchmal existiert beides nebeneinander. Hin und wieder haben sich auch Sand- und leichte Grautöne etabliert.
Die weiß verputzten Räume wirken wie eine Leinwand für bunte Kissen, kunstvolle Keramik, Korbwaren und Holzmöbel. Der verwendete Kalk (als Putz oder Farbe) vermittelt nicht nur visuell Entspannung und ein ruhiges Gefühl, sondern hat tatsächlich antibakterielle Eigenschaften. Weiß sind oftmals auch Polstermöbel und viele Wohntextilien.




Was macht den Finca-Style aus?
Auf Mallorca schlummern hinter dicken Natursteinmauern oft kleine Paradiese mit kühlenden Steinböden, robusten Holzbalken unter der Decke, weiß getünchten Wänden und einer großen Veranda. Die Innenräume einer mallorquinischen Finca sind leicht, ungezwungen und mit puristischer Attitüde eingerichtet. Antike und rustikale Elemente vermischen sich mit Modernem und natürlichen Materialien. Die Grenzen zwischen drinnen und draußen sind fließend. Dachvorsprünge verhindern, dass zu viel heißes Sonnenlicht direkt in die Innenräume kommt, die dadurch von weichem Licht erhellt werden. Gemütlichkeit und Geselligkeit stehen über allem. Traditionelles Kunsthandwerk wird auf Mallorca gepflegt – und das soll man den Häusern auch ansehen.
- RICHTEN
SIE MIT UNS - IHR
- FERIENHAUS
- EIN
AUF DIE KOFFER, FERTIG, LOS!
- RICHTEN
SIE MIT UNS - IHR
- FERIENHAUS
- EIN
AUF DIE KOFFER, FERTIG, LOS!
Das Wort Finca bedeutet im Spanischen “Grundstück”, “Landgut” oder “Bauernhaus”. Während die Bezeichnung heute großteils für Ferienwohnungen verwendet wird, bezeichnete sie früher bescheidene Bauernhäuser auf dem Land. Sie wurden von den Landwirten errichtet, damit diese in der Ackersaison einen Platz zum Schlafen nach den langen Arbeitstagen hatten.
2. Der Charme der Natur. Stein ist eines der bestimmenden Materialien auf Mallorca. Er bleibt nicht nur im Außenbereich sichtbar, sondern auch in Innenräumen wie z.B. in der Küche eines alten Bauernhauses. Der Marés ist, neben dem Binissalem und Santanyí, wohl der bekannteste Stein auf Mallorca. All diese Natursteine sind allerdings hoch preisig und werden als Material für Küchenarbeitsplatten, Bodenfliesen oder in Bädern verwendet.
Fürs einfache Bauen benutzte man früher einfach die Steine, die in der Gegend herumlagen. So wie die Flusskiesel, die auch heute noch für Böden innen und außen verwendet werden.
3. Rustikal mit Holz. Ob traditionell oder modern eingerichtet – rustikale Holzelemente findet sich in jedem mallorquinischen Haus. Wenn es nicht die traditionellen Deckenbalken, Holzfensterläden oder mächtigen Holztüren sind, dann handgefertigte Möbel, -regale oder -elemente mit natürlicher oder toller Patina.
4. Die organische Note. Viele Elemente der Finca Inneneinrichtung haben weiche Formen, die von Menschenhand geformt werden. Alles ist handgemacht, von Stühlen bis zu Küchenarbeitsplatten, von Fliesen über geschmiedete Geländer bis zu handgemeißeltem Naturstein, von eingemauerten Bänken bis zu naturbelassenen Holzborden mit bunter Keramikkunst in den Nischen. Diese Elemente verleihen eine warme und menschliche Note, insbesondere wenn sie elegant mit persönlichen Gegenständen dekoriert sind.
5. Natürliche Stoffe und Materialien. Neben Holz-, Naturstein- und Kalkoberflächen gibt es viele Textilien und Wohn-Accessoires aus natürlichen Materialien. Robuste Baumwoll- und Leinenbezüge in reinem Weiß oder Sandtönen für Polster und Kissen. Ton, grober Bambus und Rattan bilden einen schönen Kontrast zu den glatten Wänden und Böden. Handgearbeitete Körbe, typisch auch als Lampenschirm, geben Räumen die Finca-Note.
Unser Tipp: setzen Sie Farbe sparsam ein und wiederholen Sie sie in verschiedenen Räumen!
Wenn Sie für Ihren mallorquinischen Style auch einmal eine kräftigere Farben wählen, dann harmonieren diese zu Naturtönen am Besten.

Der Finca-Stil Mallorcas Raum für Raum
Eingangsbereich: Der Eingangsbereich ist immer ein offener, einladender Bereich mit einer Treppe. Oft gibt es nur einen Durchgang, der zu einem Innenhof oder in ein Treppenhaus führt, von wo es in die verschiedenen Räume und Etagen geht.
Wohnbereich: Das Wohnzimmer ist der Ort der absoluten Gemütlichkeit. Wollen Sie es spanisch-typisch nachgestalten, sind weiche, üppige Sofas und Sessel (vorzugsweise weiß oder hell gepolstert) ein Muss. Bunte Kissen und Decken machen sich immer gut. Holztische, Vasen und Schalen, Korblampenschirme, Kerzen sowie ein Teppich aus Bast oder grober Wolle sind hier stilführend.
In vielen modernen Fincas ist der Wohnbereich offen gestaltet. Dank übergroßer Fenster, die sich aufschieben lassen, gelangt man von dort direkt zur großen Terrasse und den Garten. Gleiche Materialien für die Fußbodenoberflächen stärken die optische Verbindung zwischen innen und außen.
Küche: Sie hat durch ihre Materialität mit viel Holz, typisch farbige Zementfliesen und Naturstein vom Steinmetz Landhauscharakter. In vielen alten Häusern ist der Kamin noch erhalten. Wenn der große, hölzerne Esstisch nicht direkt in der Küche steht, versammelt sich die Familie in einem extra Esszimmer oder am großen Tisch auf der Terrasse.
Schlafzimmer: Dieser Raum wirkt mit seiner spartanischen Möblierung fast wie eine Klosterkammer. Geschlafen wird natürlich in Laken aus weißer Baumwolle oder Leinen. Über dem Bett kann auch ein Betthimmel angebracht sein. In alten Häusern gibt es nach innen öffnende Fensterläden statt Vorhänge.
Bäder: Badwände sind wie überall im Haus mit Kalk verputzt. Die tollen, handglasierten Musterfliesen werden als Highlights eingesetzt. Böden sind aus Naturstein oder Feinsteinzeugfliesen, Waschtische entweder aus Holz, Naturstein oder Beton gegossen. Deko: die für Mallorca typischen Körbe.
Draußen: Eine Finca ohne große Veranda? Undenkbar! Die überdachten Bereiche sind Open-Air-Ess- und Wohnzimmer und meistens von mehreren Räumen zugänglich. Oft gibt es im weitläufigen Garten mehrere Terrassen zum Entspannen und natürlich genug Plätze für die mittägliche Siesta. In großen Terrakottatöpfen wachsen Lavendel, Petunien, Rosmarin, Oleander, Zitronen-, Orangen- und Olivenbäume.

Gefällt Ihnen der schöne Mallorca Stil mit seinem Urlaubsfeeling? Dann sehen Sie sich gerne in unserem Interior Online Boutique um und entdecken Sie passende Möbel und Teppiche zum spanischen Finca-Style.
Ein herzliches "olé"...


Fünf Elemente für die Finca Style Einrichtung
1. Weiß & Naturtöne als Hauptakteur. Die Farbe Weiß ist vorherrschend in mallorquinischen Häusern. In alten traditionellen Häusern lässt man die Wände aus Stein und Lehm oft in ihrer natürlichen Farbe. Manchmal existiert beides nebeneinander. Hin und wieder haben sich auch Sand- und leichte Grautöne etabliert.
Die weiß verputzten Räume wirken wie eine Leinwand für bunte Kissen, kunstvolle Keramik, Korbwaren und Holzmöbel. Der verwendete Kalk (als Putz oder Farbe) vermittelt nicht nur visuell Entspannung und ein ruhiges Gefühl, sondern hat tatsächlich antibakterielle Eigenschaften. Weiß sind oftmals auch Polstermöbel und viele Wohntextilien.



Was macht den Finca-Style aus?
Auf Mallorca schlummern hinter dicken Natursteinmauern oft kleine Paradiese mit kühlenden Steinböden, robusten Holzbalken unter der Decke, weiß getünchten Wänden und einer großen Veranda. Die Innenräume einer mallorquinischen Finca sind leicht, ungezwungen und mit puristischer Attitüde eingerichtet. Antike und rustikale Elemente vermischen sich mit Modernem und natürlichen Materialien. Die Grenzen zwischen drinnen und draußen sind fließend. Dachvorsprünge verhindern, dass zu viel heißes Sonnenlicht direkt in die Innenräume kommt, die dadurch von weichem Licht erhellt werden. Gemütlichkeit und Geselligkeit stehen über allem. Traditionelles Kunsthandwerk wird auf Mallorca gepflegt – und das soll man den Häusern auch ansehen.
- RICHTEN
SIE MIT UNS - IHR
- FERIENHAUS
- EIN
AUF DIE KOFFER, FERTIG, LOS!
- RICHTEN
SIE MIT UNS - IHR
- FERIENHAUS
- EIN
AUF DIE KOFFER, FERTIG, LOS!
Das Wort Finca bedeutet im Spanischen “Grundstück”, “Landgut” oder “Bauernhaus”. Während die Bezeichnung heute großteils für Ferienwohnungen verwendet wird, bezeichnete sie früher bescheidene Bauernhäuser auf dem Land. Sie wurden von den Landwirten errichtet, damit diese in der Ackersaison einen Platz zum Schlafen nach den langen Arbeitstagen hatten.
2. Der Charme der Natur. Stein ist eines der bestimmenden Materialien auf Mallorca. Er bleibt nicht nur im Außenbereich sichtbar, sondern auch in Innenräumen wie z.B. in der Küche eines alten Bauernhauses. Der Marés ist, neben dem Binissalem und Santanyí, wohl der bekannteste Stein auf Mallorca. All diese Natursteine sind allerdings hoch preisig und werden als Material für Küchenarbeitsplatten, Bodenfliesen oder in Bädern verwendet.
Fürs einfache Bauen benutzte man früher einfach die Steine, die in der Gegend herumlagen. So wie die Flusskiesel, die auch heute noch für Böden innen und außen verwendet werden.
3. Rustikal mit Holz. Ob traditionell oder modern eingerichtet – rustikale Holzelemente findet sich in jedem mallorquinischen Haus. Wenn es nicht die traditionellen Deckenbalken, Holzfensterläden oder mächtigen Holztüren sind, dann handgefertigte Möbel, -regale oder -elemente mit natürlicher oder toller Patina.
4. Die organische Note. Viele Elemente der Finca Inneneinrichtung haben weiche Formen, die von Menschenhand geformt werden. Alles ist handgemacht, von Stühlen bis zu Küchenarbeitsplatten, von Fliesen über geschmiedete Geländer bis zu handgemeißeltem Naturstein, von eingemauerten Bänken bis zu naturbelassenen Holzborden mit bunter Keramikkunst in den Nischen. Diese Elemente verleihen eine warme und menschliche Note, insbesondere wenn sie elegant mit persönlichen Gegenständen dekoriert sind.
5. Natürliche Stoffe und Materialien. Neben Holz-, Naturstein- und Kalkoberflächen gibt es viele Textilien und Wohn-Accessoires aus natürlichen Materialien. Robuste Baumwoll- und Leinenbezüge in reinem Weiß oder Sandtönen für Polster und Kissen. Ton, grober Bambus und Rattan bilden einen schönen Kontrast zu den glatten Wänden und Böden. Handgearbeitete Körbe, typisch auch als Lampenschirm, geben Räumen die Finca-Note.
Unser Tipp: setzen Sie Farbe sparsam ein und wiederholen Sie sie in verschiedenen Räumen!
Wenn Sie für Ihren mallorquinischen Style auch einmal eine kräftigere Farben wählen, dann harmonieren diese zu Naturtönen am Besten.

Der Finca-Stil Mallorcas Raum für Raum
Eingangsbereich: Der Eingangsbereich ist immer ein offener, einladender Bereich mit einer Treppe. Oft gibt es nur einen Durchgang, der zu einem Innenhof oder in ein Treppenhaus führt, von wo es in die verschiedenen Räume und Etagen geht.
Wohnbereich: Das Wohnzimmer ist der Ort der absoluten Gemütlichkeit. Wollen Sie es spanisch-typisch nachgestalten, sind weiche, üppige Sofas und Sessel (vorzugsweise weiß oder hell gepolstert) ein Muss. Bunte Kissen und Decken machen sich immer gut. Holztische, Vasen und Schalen, Korblampenschirme, Kerzen sowie ein Teppich aus Bast oder grober Wolle sind hier stilführend.
In vielen modernen Fincas ist der Wohnbereich offen gestaltet. Dank übergroßer Fenster, die sich aufschieben lassen, gelangt man von dort direkt zur großen Terrasse und den Garten. Gleiche Materialien für die Fußbodenoberflächen stärken die optische Verbindung zwischen innen und außen.
Küche: Sie hat durch ihre Materialität mit viel Holz, typisch farbige Zementfliesen und Naturstein vom Steinmetz Landhauscharakter. In vielen alten Häusern ist der Kamin noch erhalten. Wenn der große, hölzerne Esstisch nicht direkt in der Küche steht, versammelt sich die Familie in einem extra Esszimmer oder am großen Tisch auf der Terrasse.
Schlafzimmer: Dieser Raum wirkt mit seiner spartanischen Möblierung fast wie eine Klosterkammer. Geschlafen wird natürlich in Laken aus weißer Baumwolle oder Leinen. Über dem Bett kann auch ein Betthimmel angebracht sein. In alten Häusern gibt es nach innen öffnende Fensterläden statt Vorhänge.
Bäder: Badwände sind wie überall im Haus mit Kalk verputzt. Die tollen, handglasierten Musterfliesen werden als Highlights eingesetzt. Böden sind aus Naturstein oder Feinsteinzeugfliesen, Waschtische entweder aus Holz, Naturstein oder Beton gegossen. Deko: die für Mallorca typischen Körbe.
Draußen: Eine Finca ohne große Veranda? Undenkbar! Die überdachten Bereiche sind Open-Air-Ess- und Wohnzimmer und meistens von mehreren Räumen zugänglich. Oft gibt es im weitläufigen Garten mehrere Terrassen zum Entspannen und natürlich genug Plätze für die mittägliche Siesta. In großen Terrakottatöpfen wachsen Lavendel, Petunien, Rosmarin, Oleander, Zitronen-, Orangen- und Olivenbäume.

Gefällt Ihnen der schöne Mallorca Stil mit seinem Urlaubsfeeling? Dann sehen Sie sich gerne in unserem Interior Online Boutique um und entdecken Sie passende Möbel und Teppiche zum spanischen Finca-Style.
Ein herzliches "olé"...

