Wohnen, wie es mir gefällt
Maßgeschneiderte Einrichtungsberatung. Vor Ort, telefonisch oder online - jetzt unverbindlich anfragen!
Nicht nur in München sind wir in Sachen Einrichtungsberatung und Interior Design für Sie da. Die Möglichkeit Sie telefonisch und via Email bei Ihren Einrichtungswünschen zu unterstützen, ist deutschlandweit sowie länderübergreifend problemlos möglich. Greifen Sie zum Telefon oder schicken Sie uns eine Email - gemeinsam setzen wir Ihr maßgeschneidertes Wohnkonzept um.
Bei milanari.com beraten wir Sie verbindlich, mit Leidenschaft und kostenlos! Natürlich fragen Sie sich sicher, wie es möglich ist, dass wir Ihnen unseren Service zur Einrichtungsberatung kostenfrei anbieten. Nun, milanari.com ist ein Online-Shop für außergewöhnliche Designermöbel. Selbstverständlich liegt es in unserem Interesse, dass Sie bei der Wahl Ihrer neuen Möbel, Leuchten, Wohnaccessoires, Textilien sowie Dekoelemente auf unser vielseitiges Sortiment zurückgreifen. Wir sind bei der großen Auswahl unseres Shops überzeugt, dass für Sie und Ihren persönlichen Geschmack etwas Passendes dabei ist.
Online Wohnkonzept:
✔ Persönliche Beratung vor Ort, per Email & Telefon
✔ Farbkonzept, Einrichtungsstil, räumliche Anforderungen
✔ Zusammenstellung bestehender & neuer Möbel
✔ Kauf-Empfehlungen: Möbel, Textilien, Dekoration
✔ sowie detaillierte Erklärungen & Tipps zur Umsetzung
So einfach geht’s.
So einfach geht’s.




So einfach geht’s.








Jute als Schattenspender.
Auch wenn wir die Sonne gerne durch die Fenster blinzeln lassen, ist der Jutevorhang genau das richtige, wenn wir den Raum in leichten Schatten tauchen möchten, ohne viel Licht zu verlieren… Auch auf dem Balkon als Sichtschutz eine tolle Möglichkeit!
Fliegende Lichter & Pflanzen.
Wenn es nicht viel Platz auf dem Balkon gibt, um Kerzen, Töpfe und Pflanzenkübel zu platzieren, dann lassen wir sie einfach fliegen - wie hier: Aus der selbstgeknüpften Jutekordel, einem Töpfchen, Teelicht oder Pflanze, entsteht ruckzuck ein fliegender Dekotraum!


Jutegirlande und Sommer liegt in der Luft!
Wie cool ist diese Dekoidee denn bitteschön!? Aus Jute eine Fähnchengirlande gemacht, drinnen oder draußen aufgehängt und schon flattert sommerliche Stimmung durch die Luft!
Jutelampen hängen gerne bei uns zuhause ab.
Natürliches Optik und Licht, das hier uns da durchschimmert, steht bei Jutelampen immer auf dem Programm. Aus- oder angeschaltet: Die Lampen hängen gerne bei uns zuhause ab und wir heißen die natürlichen Schönheiten gerne willkommen!
Ohrensessel – ein Klassiker mit Tradition
Ein Ohrensessel begleitet Sie gerne ein Leben lang. Die beliebten Designersessel mit den charakteristischen Ohren gehören einfach zum stilvollen und komfortablen Wohnstil. Und dabei ist es auch ein Designermöbel mit interessanter Geschichte ...
Diesen geschwungenen Ohrenbacken verdanken die Designersessel auch ihren zweiten Namen: Sie werden auch Ohrenbackensessel genannt. Gekonnt verbindet der Ohrensessel Form, Funktion und Behaglichkeit. Im Gegensatz zu vielen anderen Designermöbeln hat der Sessel alle Stilrichtungen überlebt und wurde immer wieder neu interpretiert.
Der Ohrensessel heute – traditionell und neu interpretiert!
Die unterschiedlichen Wohnstile nahmen im Laufe der Jahre Einfluss auf das Design der Ohrensessel. Sie finden heute die Ohrenbackensessel im klassischen Stil wie unseren Chesterfield-Sessel "Wilma", im originellen Safari-Look wie den Sessel „Zebra“ von EICHHOLTZoder modern interpretiert wie den Designersessel „Eva“ von GUBI. Auch die Bezüge lassen keine Wünsche offen. Vom traditionellen Stoffbezug über einen weichen Samtbezug bis hin zum Lederbezug, Ohrensessel finden Sie garantiert mit Ihrem neuen Lieblingsbezug. Am besten schauen Sie sich bei uns im Shop um, wir helfen Ihnen gerne bei der Bezugswahl!
Ein kleiner Ausflug in die Geschichte
Samt gibt es schon seit dem 13. Jahrhundert. Sowohl in Asien als auch in Europa entwickelte sich ein wahrer Boom. Früher wurde Samt allerdings nicht für jedermann hergestellt, vor allem in Palästen und prunkvollen Häusern wurde der edle Webstoff eingesetzt.
Hier weiterlesen
Welcher Sessel darf’s denn sein?
Beim Kauf eines Ohrensessels können Sie zwar nicht viel falsch machen, aber trotzdem sollten Sie auf ein paar Sachen achten. Natürlich, das Aussehen ist wichtig, aber wie überall, es ist nicht alles. Denn ein Ohrenbackensessel soll Sie ja möglichst lange begleiten. Dazu sollten Sie sich ein paar Fragen stellen: Wie sitzen Sie am liebsten? Bevorzugen Sie eine ergonomische Form? Wollen Sie lieber einen schmalen Sessel oder die XXL-Variante? Legen Sie gerne die Füße hoch und möchten Sie einen passenden Hocker dazu? Steht der Ohrensessel klassisch vorm Kamin oder eher dezent in einer Ecke? Sie sehen, man muss einiges berücksichtigen, um den idealen Mitbewohner zu finden. Wie gut, dass wir Ihnen bei allen Fragen helfend zur Seite stehen und Sie so sicher Ihren neuen Lieblingssessel finden!
Die richtige Pflege für Samt
Und wenn doch mal ein kleiner Fleck oder ein größeres Malheur passiert? Keine Panik, auch hierfür gibt es Lösungen, Sie müssen sich nicht gleich eine neue Wohnungseinrichtung kaufen!
Hier weiterlesen
Wer hat den Ohrensessel eigentlich erfunden?
Viele Legenden ranken sich um den ersten Ohrensessel, unsere Lieblingsgeschichte ist aber diese:
Der englische Graf von Chesterfiled, Philip Dormer Stanhope, vergab 1771 einen Auftrag an den Architekten Robert Adams. Er wollte bitte ein stilvolles Sitzmöbel, aber bloß kein Liegesofa, wie es damals üblich war. Das Debattieren war gerade groß in Mode und sitzend lässt es sich viel besser diskutieren als liegend. Also wurde der erste Ohrensessel erfunden und ging als Chesterfield-Sessel in die Geschichte ein.
Unumstritten ist aber die Funktion, die dieser Sessel damals einnahm, denn die räumlichen Gegebenheiten dieser Zeit spielten auch eine große Rolle für das Design. Die großen Salons der hohen Herrschaften waren sehr zugig. Also setzte man sich nahe ans Kaminfeuer, dort wurde es dann aber schnell zu heiß. Der Ohrenbackensessel wurde dann einfach schräg an den Kamin gestellt, so sorgten die Ohren des Sessels sowohl gegen Zugluft als auch gegen die Hitze des Feuers. Und als kleiner Nebeneffekt wurden beim wichtigen Debattieren alle störenden Nebengeräusche ausgeblendet.
Im Laufe der Zeit wurden mit der Zentralheizung die Ohren zumindest als Hitzeschutz überflüssig.
Aus der Mode kam der Ohrensessel allerdings nie, denn der hohe Komfort wurde und wird weiterhin geschätzt!